Dialog der Generationen
Begegnen - Beleben - Bewegen , diese drei Wörter leiten und begleiten uns bei den Überlegungen zum generationsübergreifenden Projekt und führen uns mit Hilfe von den verschiedenen Informationsveranstaltungen und Exkursionen hin zu einem gelebten DIALOG der GENERATIONEN . Die SchülerInnen wurden anhand des Films " Das Beste kommt zum Schluss" langsam an die Thematik "älter werden" herangeführt und sollten durch den Vortrag mit dem Titel " Warum erzählst du mir immer die gleiche Geschichte von damals?" mit den altersbedingten Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz und die damit verbunde Beeinträchtigung der Betroffenen im Alltagsleben eine Sensibilisierung erhalten, damit mehr Verständnis der Jugendlichen für die Bedürfnisse der älteren Generation entstehen kann. Ein Besuch des Vinzidorfes in St. Leonhard gab Einblick in die Lebenswelten von Benachteiligten aller Altergruppen in unserer Gesellschaft. Bei der Exkursion in das ODILIEN - INSTITUT erfuhren die Jugendlichen vieles über die Betreuung und Förderung von sehbeeinträchtigten und blinden Mitmenschen aller Altersgruppen . Als ein Haus der Generationen - vom Volksschulkind bis zum 100-Jährigen- erlebten wir das Odilien-Institut , welches wir letzte Woche anlässlich der 130 Jahr Feier am Tag der offenen Tür wiederholt besuchten. Vom Leiter des Seniorenheimes wurde den Jugendlichen der Tagesablauf erklärt und vieles über die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner erzählt , aber vor allem hat er auf die Wichtigkeit der Wertschätzung des älteren Menschen hingewiesen. Zum Sommerfest werden uns einige Bewohner des Odilien-Seniorenheimes besuchen und wir werden den Kontakt im kommenden Schuljahr intensivieren.